Was ist „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ (Tiefenpsychologie)?


Hintergrund ist wie bei der analytischen Psychotherapie ebenfalls das psychoanalytische Theoriengebäude und daraus hervorgegangene Modelle des Unbewussten. Therapeutisch wird häufig stärker auf die Schwierigkeiten des Patienten im Hier und Jetzt fokussiert als in einer analytischen Psychotherapie. So wird tiefenpsychologisch meist stärker die Beziehungsgestaltung des Patienten in seinen problematischen Situationen in den Fokus genommen. Den Problemen zugrundeliegende unbewusste Konflikte und Motive werden bewusst gemacht und der Patient wird unterstützt, problematische Situationen nicht mehr auf dieselbe, alte Weise zu erleben und stattdessen aus alten Mechanismen heraus- und in neue, hilfreichere Erlebensformen hineinzuwachsen.

Erfolgreiche tiefenpsychologische Therapien beziehen die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Patienten ein und arbeiten oft verändernd an aktuellen Problemen. Es gibt mittlerweile für viele Störungen und Symptome spezialisierte tiefenpsychologische Methoden, die je nach Patient und Problematik sehr individuell eingesetzt werden können.

 

Weiter: Verhaltenstherapie