Supervision
Supervision bedeutet die
Begleitung professioneller Kräfte bei der Bearbeitung von Aufgaben, zu deren
Lösung sie fachliche Unterstützung benötigen. Die notwendige Unterstützung wird
durch psychologisches Fachwissen, eine professionelle Außenperspektive und
durch menschlichen Beistand geleistet. Supervision ist vor allem in Berufen und
Situationen notwendig, in denen eine starke Stressbelastung
durch die Aufgabenfülle mit einer hohen emotionalen
Belastung durch Aufgabenart verbunden sind.
Beispiele hierfür sind:
-
Ärzte mit hohem Patientenaufkommen und vielen Patienten mit
schweren Erkrankungen
-
Krankenpflege mit hohem Patientenaufkommen und schweren
Erkrankungen
-
Lehrer mit hoher Stressbelastung oder in belasteten
Umgebungen
-
Helfer in Katastrophen (Tsunami, Eisenbahnunglücke etc.)
-
Psychotherapeuten mit hohem Patientenaufkommen oder
schwieriger Klientel
Supervision verfolgt je nach
Aufgabenstellung meist eine Mischung aus drei Aufgaben:
-
Fachliche Unterstützung bei der Erfüllung der Arbeitsaufgabe
(schwierige Probleme lösen)
-
Psychohygiene für die professionelle Kraft (mit der
Belastung klarkommen)
-
Schwierigkeiten im jeweiligen Arbeitssystem erkennen und
abbauen (Reibungsverluste abbauen)