Beratung


Beratung ist ein Element des Coachingprozesses in meiner Praxis. Ich stelle dabei vor allem mein Fachwissen zur Lösung eines Problems zur Verfügung. Sie können dann selbst darangehen, dieses Wissen umzusetzen. Daher endet eine reine Beratung nach der Wissensvermittlung und umfasst nur eine bis wenige Sitzungen.

 

Beratungsfragen sind beispielsweise:

-          „Soll ich meine Arbeitsstelle wechseln?“

-          „Kann ich etwas an meiner Arbeitssituation verbessern?“

-          „Wer hilft mir bei Schwierigkeiten mit der Ehe, Familie, Erziehung, Familienplanung, Schulden, Sucht...?“

(Siehe hierzu auch das Netz psychosozialer Beratungsstellen unter www.dajeb.de)

-          „Wie finde ich mehr Anschluss in der Gegend, in die ich jetzt gezogen bin?“

-          „Braucht mein Arbeitskollege, mein Partner, mein Kind oder ich selbst Psychotherapie?“

-          „Wie gehe ich als Lehrerin mit diesem anstrengenden Kind in meiner Schulklasse um?“

 

Coaching heißt in meiner Praxis, dass die Umsetzung des Beratungsvorschlags weiter begleitet wird. Es gibt außerdem auch Fragen, die durch reine Beratung nicht gelöst werden können:

-          „Ich möchte herausfinden, welcher Managementstil zu mir passt“

-          „Ich möchte besser mit den Leuten in meiner Arbeitsstelle reden können“

-          „Ich möchte eine bessere Balance aus Arbeit und Freizeit haben“

-          „Ich möchte diese Mobbing-Situation in den Griff kriegen“

Bei Zielen wie diesen ist eine Begleitung des Veränderungsprozesses notwendig, da nur ein genaues Eingehen auf die Situation unter Einbeziehung der eigenen Stärken zum Erfolg führen kann.

Mehr: Training